Ein Gang durch die Grosse Bergstrasse in Hamburg Altona. Bei dem die zahlreichen juedischen Geschaefte, Kultureinrichtungen und Synagogen beschrieben werden, die vor der Pogromnacht Altona Altstadt zu einem Zentrum juedischen Lebens in Hamburg machten. Judith Haman beschreibt in ihren Beitraegen das nahezu vollstaendige Verschwinden der juedischen Kultur in Altona, von den Nazis seit 1933 gezielt vorbereitet und exekutiert bei den Pogromen 1938, mit Unterstuetzung vieler Anwohner.
2008 hatte Judith Haman am 9.11.einen Rundgang, ausgehend von der Blinzelbar in der Grossen Bergstrasse veranstaltet. In Gespraechen, Informationen, Bildern und Filmen zur "Geschichte und Gegenwart in Altona und anderswo" stellte sie ihre Dokumente ueber das juedische Leben in Altona vor und sprach mit den Besucher_innen ueber deren Kenntnisse. Ein Unterstuetzungsantrag beim Altonaer Bezirksamt wurde abgelehnt. Die behoerdliche Gedenkveranstaltung wollte keine Notiz von ihrem Rundgang nehmen.
Weitere Informationen und Bilder von der Rauminstallation "Eine Begegnung zum 70. Jahrestag der Pogromnacht 1938" am 9.11.2008 in der Blinzelbar (Hamburg Altona, Grosse Bergstrasse 158)
auf der Webseite:
http://www.hierunda.de/archiv/Blinzelbar2008/Begegnung_Blinzelbar_Pogromnacht_20081109.html